Rheinlandliga 2015 GTm, WK 4/Ligafinale KTV

Rheinlandligafinale Oberhausen - KTV Dritter der Liga 1

Landesligafinale 2015, Team KTVv.l.: Süselbeck (Saarn), Vulpe (Steele), Daniel Voh (TV Einigkeit), Trainer Fischell (Duisburg),
Pallast (Deerendorf), Sen (Altendorf), Trainer Kakuk (KTV), Kreuz (Steele), Kampfrichter Mahnke (Duisburg),
Sahakyan (KTV), Sychynskyy (Steele), Sotzlona (Duisburg)

Beim Eintritt in die Sporthalle der Heinrich-Böll-Gesamtschule in Oberhausen offenbarte sich dem pünktlichen Zuschauer ein beeindruckendes "Gewusel" beim Einturnen der zwölf Teams vor den Entscheidungen um die endgültige Rangfolge im Ligafinale der Rheinlandliga. Selten kann man gleichzeitig ca. 100 Turner in Aktion sehen an den 6 olympischen Geräten Boden, Pauschenpferd, Ringe, Sprungtisch, Barren und Reck. Doch mit dem Beginn der Entscheidung herrschte wieder perfekte Ordnung.

Am Boden begannen die dafür aus den Vorkämpfen qualifizierten Mannschaften, die KTTO und der Bonner TV, ihren Zweikampf um den Sieg. Mit 237,05:210,40 P. dominierten am Ende nach insgesamt 6 Gerätedurchgängen die Oberhausener deutlich.

Unter den Kampfrichtern agierte für die KTV auch Kevin Mahnke, der ein besonderes „Opfer“ bringen musste. Der vorgesehene Kampfrichter fiel aus. Weil Kevin als einziges Mannschaftsmitglied die Lizenz besitzt, wurde er in dieser Rolle gebraucht und konnte somit nicht sein Können zeigen.

Die KTV-Ruhr-West begann ihren Kampf um den 3. Platz zusammen mit Verlautenheide an den Ringen, wo sie mit 39,4 P. ein hervorragendes Ergebnis erzielte. Den wertvollen Übungen von Nico Pallast (Tus Deerendorf - toller Kreuzhang) und Arthur Sahakyan (KTV - Yamawaki, Felge in den Handstand, Doppelsalto) fügte der leider in den Vorkämpfen verhinderte Thomas Vulpe (TVG Steele) eine dritte hochklassige Übung mit Yamawaki, Jonasson und Schraubensalto bei.
Mit der besten Mannschaftsleistung aller 12 Teams am Sprung (36,95 P.) ging es weiter.
Am Barren steuerte Felix Süselbeck (TS Saarn) mit seiner perfekt beherrschten Übung erheblich zu den guten 39,5 P. der KTV bei. Arthur riskierte viel, als er erstmalig eine Riesenfelge in seine Übung einfügte, dies erfolgreich.
Dem Barren folgte das Reck, wo die besonderen Vorgaben der Wertungsvorschriften mit der Forderung von "Flugelementen" und "Rücklingselemeten" (offiziell eingeteilt in sog. Elementgruppen) das Erreichen eines hohen Ausgangswertes erschweren. Die von der KTV erreichten 31,4 P. bedeuteten auch immerhin den 3.besten Wert an diesem Tag.
Thomas riskierte ein Überfliegen der Reckstange ("Woronin") zum Weiterturnen und schloss mit einem haushohen Doppelsalto ab. Artur zeigte eine herrliche Kombination mit Endo-Endo mit 1/2 Drehung und den schwierigen Doppelsalto gestreckt.
Am Boden begann der erst 10-jährige Berkay Sen (TB Altendorf) sehr beindruckend (13,6 P.); Thomas (14,05 P.) und Arthur (14,00 P.) konnten dies nur durch ebenfalls fehlerfreie Übungen übertreffen.
Vor dem letzten Gerät, dem Pauschenpferd, war sich Trainer Jozsef Kakuk dem Sieg so sicher, dass er auch dem 12-jährigen Matthias Kreuz (TVG Steele) an diesem Gerät die Chance zur Bewährung gab, der diese auch souverän nutzte (8,40 P.). Arthur konnte seine lange, sehr schwierige Übung leider nicht wie gewohnt durchbringen (10,4 P.), die saubere Übung von Volodymyr Sychynskyy (TVG Steele, 12,30 P.) brachte der KTV dann doch noch ein passables Ergebnis.

Mit 220,4 P. war nicht nur der 3. Rang mit deutlichem Abstand sicher eingefahren, sondern sogar die Punktzahl des Zweitplatzierten um 10 P. übertroffen.
Hier zeigte sich einerseits, wie sehr Thomas Vulpe in der Qualifikationsphase dem Team fehlte, anderseits aber auch erneut die Problematik in der Bestimmung, dass nur die jeweils Erstplatzierten ihrer Gruppe um den Sieg antreten können, die Zweiten und Dritten aber um Platz 3 bis 6. So entscheidet u.U. die mehr oder weniger ausgeglichene Zusammensetzung einer Gruppe über den Sieg.

Die KTTO glänzte nicht nur als Sieger sondern auch als hervorragender Ausrichter mit optimalen Voraussetzungen für eine perfekte, stimmungsvolle Veranstaltung zu der auch das faire Verhalten der Turner, die seriöse Arbeit der Kampfgerichter und nicht zuletzt die zahlreichen, sachkundigen Zuschauer und Schlachtenbummler beitrugen.
Aus Sicht der KTV stellte auch die Sportlerehrung am Schluss des Wettkampftages einen Höhepunkt dar. Frank Eichler, Vorsitzender des Technischen Komitees Gerätturnen beim Rheinischen Turnerbund, ehrte Artur Sahakyan für seine hervorragenden sportlichen Leistungen. Stellvertretend nannte Eichler den Sieg im Deutschlandpokal 2014 in seiner Altersklasse bis 16 Jahre.

Ergebnisliste Landesliga 2015:
[download (98 KB, PDF)]


Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlicher und funktionaler zu gestalten. Mehr zum Thema Cookies erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.