Sterne des Sports 2013

Preisverleihung Sterne des Sports in Bronze 2013
Von links: Heinz-Georg Anschott (Geno Bank), Klaus Laß (ETB), Stefan Marschner (ETB),
Sandra Glahn (SGS), Dirk Rehage (SGS), Peter Wehr (TVG Holsterhausen) und Gerd Kämpkes (espo)
Foto: GENO BANK Essen

Die TVG Holsterhausen gewann auf kommunaler Ebene mit ihrem Projekt „Treff von 18 bis 93“ den zweiten Platz beim Wettbewerb „Sterne des Sports“.

Dieser Platz wurde auch an die SG Essen-Schönebeck für ihr Projekt „Mädchenfußball an Grundschulen“ vergeben. Gewinner des „Großen Stern in Bronze“ ist die Handball-Abteilung des ETB Schwarz Weiß Essen mit ihrem „Special Olympics Projekt“. Die Preisverleihung fand in den Räumen der GENO BANK-Zentrale in der Essener City statt.

"Die Sterne des Sports" werden seit 2004 von den Volksbanken Raiffeisenbanken in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Olympischen Sportbund verliehen. Die Auszeichnung wird an Sportvereine für ihr herausragendes gesellschaftliches Engagement im Breitensport vergeben.

Die Aktivierung von Freiwilligenengagement ist ein Grundgedanke des Vereinswesens. Mit ihrem Projekt „Treff von 18 bis 93“ hat sich die TVG Holsterhausen zum Ziel gesetzt, junge Menschen zu motivieren, bei der Durchführung des TVG-Tagestreffs zu helfen und Erfahrungen im Umgang mit Hochaltrigen und demenziell Erkrankten zu machen.

Der TVG-Tagestreff ist ein Modell für eine Tagesbetreuungseinrichtung mit niederschwelligen Angeboten für Menschen mit beginnender Demenz sowie für Hochbetagte.

Mit den Elementen Bewegungsförderung, Einkaufstraining, Spielen, Singen und Musik hören, Sinnesanregungen, Biografiearbeit, leichte Gedächtnis- und Orientierungsförderung, kleine Ausflüge, sollen den Betroffenen wie den pflegenden Angehörigen innerhalb der Woche konkrete Entlastungen einmal- oder mehrmals in der Woche angeboten werden. Jeder Einzelne wird gemäß seiner Bedürfnisse, Fähigkeiten und Interessen in die Gruppe eingebunden.
Für pflegende Angehörige werden regelmäßig Angehörigengesprächskreise angeboten.

Die Betreuung erfolgt in eigens dafür umgebauten Räumen in umittelbarer Nähe des Sport- und Gesundheitszentrums des Vereins. Auch hier können die Teilnehmenden entsprechend ihrer Wünsche und Fähigkeiten Sportangebote wahrnehmen.

Gefördert wird das Projekt vom Gesundheitsministerium NRW zusammen mit den Pflegekassen.

Die fachliche Leitung des Projektes obliegt Frau Gaby Wehr, Diplom Sozialpädagogin, die qualifiziert ist, die freiwillig Engagierten fachlich zu begleiten und zu schulen.


Diese Website setzt Cookies ein, um das Angebot nutzerfreundlicher und funktionaler zu gestalten. Mehr zum Thema Cookies erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.